Königin der Kelche
Emotionale Integrität und Fülle aus der Liebe
Vorheriges Bild Nächstes Bild

Die Königin der Kelche ist der Ausdruck echter Liebe. Es geht auch um Fragen der Mutterschaft oder weiblicher Autoritätspersonen in deinem Leben.


Königin der Kelche
Diese Tarotkarte fordert uns auf, die Liebe zu uns selber, zu unserer Göttlichkeit durch Innenschau zu stärken, und sie mit weiser Grosszügigkeit zu verschenken. Sind wir bereit, Liebe zu empfangen und sie grosszügig mit anderen zu teilen, wird uns das Leben im Überfluss damit beschenken. Öffne dich für deine Herzensliebe, für die Zartheit, das Mitgefühl und das Wohl deiner Umwelt. Du bist jetzt fähig, deine Liebe über deine göttliche weibliche Kraft grosszügig mit anderen zu teilen. So werden wir zu Menschen, die sich mit liebevoller emotionaler Energie aufladen und sie ungehindert weiterfliessen lassen. Indem wir die Geschenke unserer inneren Fülle teilen, werden wir mehr und mehr beschenkt, energetisch aufgeladen und in unserem Wesen bestätigt.

Affirmation

Allem in meiner Umgebung und in mir selbst gebe ich meine bedingungslose Liebe.

Positiv

Wenn wir der Versuchung, andere emotional an uns zu binden, bewusst widerstehen, eröffnen sich kostbare Möglichkeiten für echte, freie Liebesverbindungen. Unsere Liebe weiterzugeben, kann uns mit einem gleichberechtigten Partner in Freiheit zur höchsten Form der Liebe bringen. Liebe lässt sich aber nicht auf eine Person beschränken. Sie gilt allem – oder sie existiert nicht. Die höchste Form der Liebe ist die Verbundenheit und das Einssein mit dem Göttlichen, in uns und um uns. Unser ganzes Umfeld wird von unserer Liebe berührt und gesegnet.

Negativ

Wir können nur soviel Liebe empfangen, wie wir fähig sind, zu geben. Und wer nur Liebe schenken will, ohne sich selbst lieben zu lassen, wer nur auf die Bedürfnisse anderer Rücksicht nimmt, ohne sich selbst etwas zu gönnen, wird bald nichts mehr zu geben haben. Wenn wir uns zum Instrument der Bedürfnisbefriedigung anderer Menschen degradieren lassen, verfangen wir uns selbst und die umsorgten Personen in Abhängigkeit – und diese ist das Ende jeder freien Liebe. Das liebevolle Umsorgen entpuppt sich dann als manipulativer Versuch, den anderen an sich zu binden. Das Geben und Nehmen von emotionaler Wärme wird an Bedingungen geknüpft, und so verlieren wir und alle Beteiligten ihre Integrität, Eigenverantwortlichkeit und Freiheit.

Druckversion